OP-Journal 2009; 25(1): 4-10
DOI: 10.1055/s-0029-1223252
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikationen und Methoden der konservativen Behandlung von Wirbelfrakturen

Indications and Methods for the Conservative Treatment of Spine FracturesErol Gercek, Holger Meinig, Frank Hartmann, Eric Hanke, Sven Oliver Dietz, Pol Maria Rommens
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei der Behandlung von Wirbelfrakturen stellte die konservative Therapie unabhängig von der Verletzungsschwere lange Zeit den Goldstandard dar. Mit Einführung und Etablierung verschiedenster Operationsverfahren sank der Stellenwert der konservativen Therapie, was vor allem die Behandlung der instabilen Verletzungen betrifft. Nach wie vor wird die konservative Therapie in der Behandlung der stabilen Frakturen eingesetzt. Die Grenzbereiche liegen bei den sog. semistabilen Verletzungen. Valide Vergleiche von Ergebnissen nach konservativer und operativer Behandlung von Wirbelverletzungen liegen nicht vor, da prospektiv vergleichende Studien und die exakte Klassifikation der Verletzungen kaum gelingen. Die Definition von Instabilität und Stabilität stellt ein weiteres Hindernis dar, weil eine klare Unterscheidung, trotz vieler Versuche und der hohen Varianz der Verletzungstypen, nicht sicher erfolgen kann. Prospektiv untersuchten wir 70 stabile bis semistabile Wirbelfrakturen, die in 2 Gruppen randomisiert eingeteilt wurden. Es wurde dabei die sofortige frühfunktionelle Mobilisation mit 3–Punkt–Korsett gegen eine funktionelle Therapie mit initialer Immobilisation und Mobilisation nach 1 Woche mit 3–Punkt–Korsett untersucht. Unterschiede ließen sich weder im klinischen noch im funktionellen Outcome finden. Verschiedene konservative Behandlungsansätze haben sich in den letzten 100 Jahren etabliert, wobei diese von der vollständigen Immobilisation über geschlossene Repositionsmanöver, Mieder– und Korsettversorgungen bis zur frühfunktionellen Therapie reichen. Gerade die frühfunktionelle Therapie gilt heute im deutschsprachigen Raum als anerkanntes konservatives Verfahren.

Abstract

In the treatment of spine fractures regardless of the gravity of the injury conservative therapy has represented the gold standard for a long time. With the introduction and establishment of different operation procedures the value of the conservative therapy has declined, especially with regard to the treatment of unstable injuries. Conservative therapy still has its place in the treatment of the stable fractures. The borderline areas are occupied by the so–called semi–stable injuries. Valid comparisons of results after conservative and surgical treatment of spine injuries are not available because prospective comparative studies and the exact classification of the injuries are hardly ever successfully reported. The definitions of instability and stability provide another obstacle because a clear differentiation, in spite of many attempts and the high variance of the injury types, cannot be given with certainty. We have prospectively examined 70 patients with stable to semi–stable spine fractures who were randomised into 2 groups. Immediate early–functional mobilisation with 3–point corsets was examined in comparison to functional therapy with initial immobilisation and mobilisation with 3–point corsets after 1 week. No differences could be found either in the clinical or in the functional outcome. Various conservative treatment modalities have set up during the last 100 years and range from entire immobilisation about a closed repositioning manoeuvre, corsage and corset care up to the early–functional therapy. Nowadays only the early–functional therapy is valid as an approved conservative procedure in the German–speaking countries.

    >