Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Konzept Präaffolter

verfasst von : Anita Steinbach

Erschienen in: Langzeitbetreuung Wachkoma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Da Menschen im Wachkoma immer wieder lange andauernde Bewusstseinsstörungen und vegetative Entgleisungen aufweisen, bedarf es eines speziell angepassten Pflegetherapieansatzes. Ein mögliches Angebot in der Betreuung von Menschen im Wachkoma ist das „Pumpen“ nach Präaffolter. Präaffolter erhalten die Patienten, die ihr Körperschema verloren haben. „Pumpen“ bedeutet, dass man die Bewegung mit seinen Händen so ausführt, als würde man einen Schwamm auspressen. Die meisten der Patienten sind tetraplegisch, trotzdem ist es möglich, dass eine Körperseite weniger stark betroffen ist. Wenn dies der Fall ist, beginnt man mit der „weniger betroffenen“ Körperseite. Hier hat der Patient die Möglichkeit, besser wahrzunehmen. Die Pflegeperson umfasst z. B. die Hand des Patienten flächig mit beiden Händen und gibt gleichmäßig Druck für die Dauer von etwa 3 s.
Metadaten
Titel
Konzept Präaffolter
verfasst von
Anita Steinbach
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58755-3_35