Skip to main content
Log in

Situierte Gesundheitsförderung

Überlegungen zur Umsetzung von situierten Lernansätzen in der Gesundheitsförderung

Situated health promotion

Reflections on implementing situated learning approaches in health promotion

  • Konzepte der Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Tradierung von Gesundheitswissen und gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen ist ein Hauptziel der Gesundheitsförderung. Oftmals führen Interventionen jedoch nicht zu den gewünschten Veränderungen.

Ziel

Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, dass dies u. a. daran liegen kann, dass der überwiegenden Zahl von Interventionen keine methodisch-didaktischen Prinzipien zur Überbrückung der Kluft zwischen Wissen und Handeln zugrunde liegen.

Ergebnis

Als geeignete Möglichkeit, diesem Umstand zu begegnen, werden situierte Lernansätze vorgestellt und ihre Umsetzung in der Gesundheitsförderung dargestellt und diskutiert.

Abstract

Background

The handing down of health knowledge and constitutional behavior patterns is a main objective of health promotion. However, interventions often do not lead to the intended change of behavior.

Aim

Among other things, this could be due to the fact that the major proportion of interventional programs are not based on principles of instructional design for bridging the gap between knowledge and action.

Results

One suitable possibility for counteracting this problem can be found in situated learning approaches. In this article, various suggestions for implementation are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bandura A (1986) Social foundations of thougt and action. Englewood Cliffs, Prentice-Hall

  2. Becker GS (1993) Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Mohr, Tübingen

  3. Becker MH (1974) The health belief model and personal health behavior. Slack, Thorfare, NJ

  4. Bennet W (1987) Dietary treatments of obesity. Ann NY Acad Sci 499:250–263

    Article  Google Scholar 

  5. Boltanski L (1976) Die soziale Verwendung des Körpers. In: Kamper D, Rittner V (Hrsg) Zur Geschichte des Körpers. Perspektiven der Anthropologie. Hanser, München

  6. Cognition and Technology Group at Vanderbilt (1997) The Jasper project: Lessons in curriculum, instruction, assessment and professional development. Erlbaum, Mahwah

  7. Collins A, Brown JS, Newman SE (1989) Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: Resnick LB (ed) Knowing, learning and instruction. Erlbaum, Hillsdale

  8. Ellgring H, Reusch A (2001) Patientenschulung: Brücke zwischen Forschung und Praxis. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 14:91–96

    Google Scholar 

  9. Emrich E, Prohl R, Brand S (2006) Mündige Ästheten einer „lernenden Organisation“. Anregungen zur Qualitätsentwicklung im Nachwuchsleistungssport. Sportwissenschaft 36:417–432

    Google Scholar 

  10. Faller H (2001) Patientenschulung: Konzept und Evaluation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 14:91–96

    Google Scholar 

  11. Fishbein M (1982) Social psychological analysis of smoking behavior. In: Eiser JR (ed) Social psychology and behavioral medicine. Elsevier, Chichester

  12. Fittschen B (2002) Compliance. In: Schwarzer R, Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. Hogrefe, Göttingen

  13. Gerstenmaier J, Mandl H (1994) Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive (Forschungsbericht Nr. 33). Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München

  14. Goldapp C, Mann R, Shaw R (2005) Qualitätsraster für Präventionsmaßnahmen für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Qualitätskriterien für Programme zur Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. BZgA, Köln

  15. Greeno JG, Smith DR, Moore JL (1993) Transfer of situated learning. In: Dettermann DK, Sternberg RJ (eds) Transfer on trial: Intelligence, cognition and instruction. Norwood, Ablex

  16. Heckhausen H (1989) Motivation und Handeln. Springer, Berlin Heidelberg New York

  17. Hurrelmann K, Holler B (1988) Pädagogische Intervention. In: Hörmann G, Nestmann F (Hrsg) Handbuch der psychosozialen Intervention. Westdeutscher Verlag, Opladen

  18. Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1991) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  19. Kickbusch I (2006) Die Gesundheitsgesellschaft. Gesundheitsförderung, Gamburg

  20. Kirschner PA, Sweller J, Clark RE (2006) Why minimal guidance during instruction does not work: an analysis of the failure of constructivists, discovery, problem-based, experiental and inquiry-based teaching. Educ Psychol 41:75–86

    Article  Google Scholar 

  21. Kopp V, Stark R, Fischer M (2008) Fostering diagnostic knowledge through computer-supported, case-based worked examples: effects of erroneous examples and feedback. Med Educ 42:823–829

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Krause UM, Stark R, Mandl H (2004) Förderung des computerbasierten Wissenserwerbs im Bereich empirischer Forschungsmethoden durch kooperatives Lernen und eine Feedbackmaßnahme. Z Päd Psychol 18:125–136

    Google Scholar 

  23. Lave J, Wenger E (1991) Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press, Cambridge

  24. Lave J (1988) Cognition in practice. University Press, Cambridge

  25. Leppin A (2004) Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern

  26. Luhmann N, Schorr E (1988) Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  27. Mandl H, Gruber H, Renkl A (1995) Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Forschungsbericht Nr. 50. Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

  28. Mandl H, Gruber H, Renkl A (2002) Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Beltz, Weinheim

  29. Pieter A (2002) Universitäre Lehre online – ein Praxisbeispiel. Unterrichtswissenschaft 30:304–314

    Google Scholar 

  30. Pieter A (2004) Selbstbestimmtes Lernen in der Schule. Erfassung der subjektiven Kompetenz zum selbstbestimmten Lernen. Lang, Frankfurt a.M.

  31. Pudel V, Westenhöfer J (2003) Ernährungspsychologie. Hogrefe, Göttingen

  32. Reinehr T, Kersting M, Chahda C, Andler W (2003) Nutritional knowledge of obese compared to non obese children. Nutr Res 22:645–649

    Article  Google Scholar 

  33. Renkl A (1996) Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychol Rundsch 47:78–92

    Google Scholar 

  34. Renner B, Schwarzer R (2000) Gesundheit: Selbstschädigendes Handeln trotz Wissen. In: Mandl H, Gerstenmaier J (Hrsg) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Lösungsansätze. Hogrefe, Göttingen

  35. Rosenstock IM (1966) Why people use health services. Am J Public Health 44:94

    Google Scholar 

  36. Schelsky H (1977) Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. dtv, München

  37. Schmidt LR, Dlugosch GE (1992) Entwicklungspsychologische Aspekte der Gesundheitspsychologie. Z Klin Psychol 21:36–47

    Google Scholar 

  38. Schmidt HG, van Gog T, Paas F (2006) Problem-based learning is compatible with human cognitive architecture: commentary on Kirschner, Sweller and Clark. Educ Psychol 42:91–97

    Google Scholar 

  39. Schwarzer R (1992) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, Washington, D.C

  40. Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen

  41. Somaini B (1989) Prävention. In: Jäger H (Hrsg) AIDS und HIV-Infektion. Diagnostik, Klinik, Behandlung. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. ecomed, Landsberg a.L

  42. Stark R (2000) Experimentelle Untersuchungen zur Überwindung von Transferproblemen in der kaufmännischen Erstausbildung. Z Päd 46:395–415

    Google Scholar 

  43. Stark R, Gruber H, Hinkofer L, Mandl H (2004) Overcoming problems of knowledge application and transfer. Development, implementation and evaluation of an example-based instructional approach in the context of vocational school training in business administration. In: Boshuizen HPA, Bromme R, Gruber H (eds) Professional Learning: Gaps and transitions on the way from novice to expert. Dordrecht

  44. Stark R, Kopp V, Fischer M (2007) Förderung der Diagnosekompetenz in der Medizin durch beispielbasiertes Lernen: Der Einfluss von Prozessorientierung und Fehlern. Vortrag auf der 69. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) Wuppertal

  45. Stark R, Mandl H, Herzmann P (2008) Ein integrativer Forschungsansatz zur Überbrückung der Kluft zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. In: Reinmann G, Kahlert J (Hrsg) Der Nutzen wird vertagt. Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Pabst Science Publishers, Lengerich

  46. Stark R, Pieter A (2007) Situierte Kompetenzförderung in der beruflichen Praxis. In: Zumbach J, Mandl H (Hrsg) Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis – Ein fallbasiertes Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen

  47. Whitehead AN (1929) The aims of education. Macmillian, New York

  48. World Health Organization (1986) Ottawa-Charta. WHO, Genf

  49. Zwick E (2004) Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Teilsdisziplin. Lit, Münster

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Pieter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pieter, A., Emrich, E. & Stark, R. Situierte Gesundheitsförderung. Praev Gesundheitsf 5, 95–102 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-009-0196-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-009-0196-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation