Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 2, 2018

Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive

Interprofessional education for tomorrow’s healthcare – a Swiss perspective
  • Sylvia Kaap-Fröhlich EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert den aktuellen Stand der interprofessionellen Ausbildung in der Schweiz. Er beschreibt die derzeit günstigen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und zeigt mögliche Entwicklungen anhand von Zielgruppen, Inhalten und Methoden auf. Im Mittelpunkt aller interprofessionellen Ausbildungsbemühungen steht die patientenzentrierte Gesundheitsversorgung.

Abstract

The article outlines the current status of interprofessional education in Switzerland. It describes the current favourable health policy framework conditions and identifies possible developments for target groups, topics and teaching methods. Patient-centered health care forms the main aspect of all interprofessional education strategies.


Korrespondenz: Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, MBA, Careum Stiftung, Leiterin der Abteilung Bildungsentwicklung, Pestalozzistraße 3, CH-8032 Zürich

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Centre for the Advancement of Interprofessional Education. Interprofessional education guidelines. In: Webseite des CAIPE; 2017 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://www.caipe.org/resources/publications/caipe-publications/caipe-2017-interprofessional-education-guidelines-barr-h-ford-j-gray-r-helme-m-hutchings-m-low-h-machin-reeves-s.Search in Google Scholar

2. Reeves S, Palaganas J, Zierler B. An updated synthesis of review evidence of interprofessional education. J Allied Health 2017;46:56–61.Search in Google Scholar

3. Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Frohlich S, Karstens S, et al. Position statement GMA Committee – “Interprofessional Education for the Health Care Professions”. GMS Zeitschrift fur medizinische Ausbildung 2015;32:Doc22.Search in Google Scholar

4. Gesellschaft für medizinische Ausbildung. Ausschuss “Interprofessionelle Ausbildung”. In: Webseite des GMA; 2017 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/ausschuesse/interprofessionelle-ausbildung.html.10.1024/1861-6186/a000378Search in Google Scholar

5. Ehlers JP, Kaap-Frohlich S, Mahler C, Scherer T, Huber M. Analysis of six reviews on the quality of instruments for the evaluation of interprofessional education in German-speaking countries. GMS J Med Educ 2017;34:Doc36.Search in Google Scholar

6. Bundesamt für Gesundheit. Bericht der Themengruppe «Interprofessionalität». In: Webseite des BAG; 2013 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/berufe-gesundheitswesen/medizinalberufe/plattform-zukunft-aerztliche-bildung/bericht-interprofessionalitaet-anhaenge.pdf.download.pdf/bericht-interprofessionalitaet-anhaenge.pdf.Search in Google Scholar

7. Joint Commission of the Swiss Medical Schools. Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training. In: Webseite der SMIFK; 2008 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: http://sclo.smifk.ch/.Search in Google Scholar

8. Kaap-Fröhlich S, Kachler M, Maschek C, Oberhauser H. Entwicklung eines Rollen-Kompetenz-Rahmens für die Biomedizinische Analytik in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ein Diskussionspapier. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2016;3:45–56.Search in Google Scholar

9. Sottas B. Learning outcomes for health professions: the concept of the swiss competencies framework. GMS Zeitschrift fur medizinische Ausbildung 2011;28:Doc11.Search in Google Scholar

10. Bundesamt für Gesundheit. Förderprogramm Interprofessionalität 2017–2020. In: Webseite des BAG; 2017 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/strategien-politik/nationale-gesundheitspolitik/foerderprogramme-der-fachkraefteinitiative-plus/foerderprogramme-interprofessionalitaet/phase-1-2017-2020-Forschung.html.Search in Google Scholar

11. Schweizerische Akademie der Wissenschaften. Charta – Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen. In: Webseite der SAMW; 2014 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://www.samw.ch/dam/jcr:c5fd1ba0-03f4-4e7a-adaa-2ab50a56253b/charta_samw_zusammenarbeit.pdf.Search in Google Scholar

12. Schweizerische Akademie der Wissenschaften. Award «Interprofessionalität» 2017. In: Webseite der SAMW; 2017 (Zitierdatum 09. 10. 2017), abrufbar unter: https://www.samw.ch/de/Projekte/Interprofessionalitaet/Award-2017.html.Search in Google Scholar

13. Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation. Der Hochschulrat genehmigt das Sonderprogramm 2017–2020 «Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin» In: Webseite des SBFI; 2016 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/aktuell/medienmitteilungen.msg-id-60790.html.Search in Google Scholar

14. Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Zürich. Medizinproduktetechnologe/-in EFZ. In: Webseite des SBFI; o.J. (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: http://www.oda-g-zh.ch/de-ch/berufliche_grundbildung/medizinproduktetechnologe-in_efz.html.Search in Google Scholar

15. Bastami S, Krones T, Schroeder G, Schirlo C, Schäfer M, Aeberhard R, et al. Interprofessionelle Kommunikationsprozesse – schwierige Gesprächssituationen mit Patientinnen und Patienten. Ethik in der Medizin 2012;24:241–4.10.1007/s00481-011-0177-1Search in Google Scholar

16. Kaap-Fröhlich S. Notwendigkeit, Rahmenbedingungen und Definition evidence-basierten Handelns – Handlungsfeld für Biomedizinische AnalytikerInnen. Biomed-Austria. 2013;Winter:12–4.Search in Google Scholar

17. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. EbM-Curricula. In: Webseite des DNEbM; 2017 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: http://www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/ebm-curricula.Search in Google Scholar

18. Didier A, Campbell J, Franco L, Serex M, Staffoni-Donadini L, Gachoud D, et al. Patient perspectives on interprofessional collaboration between healthcare professionals during hospitalization: a qualitative systematic review protocol. JBI Database of Systematic Rev Implement Rep 2017;15:2020–7.10.11124/JBISRIR-2016-003302Search in Google Scholar PubMed

19. Berner Fachhochschule. 3. Juli 2017: Rundtischgespräch «Curriculum 2020». In: Webseite der BFH; 2017 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: https://www.gesundheit.bfh.ch/de/weiterbildung/aktuell/newsdetails/article/rundtischgespraech-curriculum-2020.html.Search in Google Scholar

20. Plattform Interprofessionalität der primären Grundversorgung. Moderne Grundversorgung ist Medizin im Team. In: Webseite der Plattform Interprofessionalität der primären Grundversorgung; 2015 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: http://www.interprofessionalitaet.ch/.Search in Google Scholar

21. Thompson C. Do interprofessional education and problem-based learning work together? Clin Teach 2010;7:197–201.10.1111/j.1743-498X.2010.00381.xSearch in Google Scholar PubMed

22. Nasir J, Goldie J, Little A, Banerjee D, Reeves S. Case-based interprofessional learning for undergraduate healthcare professionals in the clinical setting. J Interprof Care 2017;31:125–8.10.1080/13561820.2016.1233395Search in Google Scholar PubMed

23. Stiftung Careum. Klinische Ausbildungsstation. In: Webseite der Careum Stiftung; 2017 (Zitierdatum 09.12.2017), abrufbar unter: http://www.careum.ch/ipkazh.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-2-2
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0074/html
Scroll to top button