Skip to main content
1243 Suchergebnisse für:

Chemotherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.12.2023 | Teaser

    Chemotherapie-induzierte Alopezie

    Haarausfall als Nebenwirkung einiger antineoplastischer Therapien bedeutet für viele Patient*innen eine starke psychische Belastung, ruft Angst hervor und kann die Lebensqualität stark einschränken. Pflegende sind dann oft die wichtigsten Ansprechpartner.

  2. 04.12.2023 | Teaser

    Chemotherapie: Die Folgen lindern

    Ein häufig auftretendes Symptom bei Patient*innen, die sich einer antineoplastischen Therapie unterziehen, ist die Chemotherapie-induzierte periphere Neurotoxizität (CIPN). Das Wissen von Pflegenden über Strategien zur Erkennung, Vorbeugung und Symptombekämpfung ist daher von wesentlicher Bedeutung.

  3. Open Access 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Radio-Chemotherapie

    verfasst von:
    Prof. Dr. Monika Engelhardt, Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Prof. Dr. Justus Duyster
    Erschienen in:
    Das Blaue Buch (2017)
  4. Open Access 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intrakavitäre Chemotherapie

    verfasst von:
    Prof. Dr. Monika Engelhardt, Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Prof. Dr. Justus Duyster
    Erschienen in:
    Das Blaue Buch (2017)
  5. 01.02.2022 | Onkologie | ContinuingEducation

    Chemotherapie: Die Folgen lindern

    Chemotherapie-induzierte periphere Neurotoxizität Ein häufig auftretendes Symptom bei Patient*innen, die sich einer antineoplastischen Therapie unterziehen, ist die Chemotherapie-induzierte periphere Neurotoxizität (CIPN). Das Wissen von Pflegenden …

  6. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentöse Behandlung bösartiger Tumoren (Chemotherapie)

    Krebs ist neben den Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine der häufigsten Todesursachen. Die allgemein gestiegene Lebenserwartung (Frauen werden z. B. im Durchschnitt über 80 Jahre alt) trägt zu dieser Entwicklung bei, da maligne Tumoren v. a. eine …

    verfasst von:
    Hermann Plötz
    Erschienen in:
    Kleine Arzneimittellehre (2017)
  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hygiene, und Antibiotikatherapie

    Intensivpatienten weisen ein hohes Infektionsrisiko auf, besonders auf operativen Intensivstationen. Die wichtigsten Risikofaktoren sind hohes Lebensalter, die eigentliche Erkrankung, operative Eingriffe sowie pflegerische, diagnostische und …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege (2022)
  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antivirale Chemotherapie

    Ausgehend von einem besseren Verständnis der molekularen Details der Virusvermehrung im Innern der Zelle hat die Entwicklung antiviral wirkender Medikamente in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und die Behandlungsmöglichkeiten z. B.

    verfasst von:
    Thomas F. Schulz
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  9. Open Access 14.05.2024 | Online First

    Menschenwürde und Autonomie bei medizinethischen Entscheidungen am Lebensende

    Das Respektieren der Menschenwürde ist zweifellos ein zentraler Bestandteil des klinischen Alltags und von medizinethischen Evaluationen. Manche Aspekte der Menschenwürde unterliegen im Laufe des Lebens einer gewissen Wandlung. Wenn die Fähigkeit …

  10. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Höhergradige Dammrisse nach vaginaler Geburt

    Rechtzeitig erkennen, adäquat versorgen Das evidenzbasierte Mangement von Dammverletzungen 3. und 4. Grades kann wesentlich dazu beitragen, spätere und langfristige Komplikationen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang sind auch die möglichen …

  11. 18.04.2024 | Online First

    Palliativmedizin im Rettungsdienst

    Mehr als nur Sterbebegleitung

    Viele Rettungsdiensteinsätze haben einen palliativen Hintergrund. Dabei stimmen die Wünsche der Patienten und Angehörigen oft nicht mit den Vorstellungen des Rettungsteams und den medizinisch sinnvollen Therapiezielen überein. Patienten und …

  12. 01.03.2024 | Wundversorgung | ContinuingEducation

    Fixierpflaster richtig anlegen

    MARSI vermeiden Medizinische Klebstoffe verursachen häufig Hautschäden. Sie finden jedoch in Deutschland nur wenig Beachtung und werden selten dokumentiert. Zhao und Wei konnten in einer Multicenter-Studie nachweisen, dass von 697 Patienten fast …

  13. 01.02.2024 | Palliative Pflege | ContinuingEducation

    Palliativmedizin - mehr als nur Morphine

    Mythen der palliativen Versorgung werden aufgeklärt Die Versorgung von Patienten am Lebensende umfasst viel mehr als die Applikation von Morphinen. Die Palliativmedizin hat sich in den letzten Jahren zudem stark weiterentwickelt. In diesem Beitrag …

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nebenwirkungen und Spätfolgen von Chemo- und Strahlentherapie – möglichst gering halten

    Aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte in der Medizin wird bei vielen Krebserkrankungen heutzutage als Therapieziel die Heilung (das heißt ein „Leben nach Krebs“) angestrebt – oder zumindest ein gegenüber einer unbehandelten Situation stark …

    verfasst von:
    Martina Crysandt
    Erschienen in:
    Leben mit Krebs (2021)
  15. 17.07.2023 | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

  16. 07.06.2021 | Brustkrebs | News | Online-Artikel

    Chemotherapie: Welchen Einfluss hat der Krankenhaus-Typ?

    Frauen mit frühem Brustkrebs erhalten in Deutschland heute seltener als vor zehn Jahren eine Chemotherapie. In welchem Krankenhaus-Typ sie behandelt werden, spielt bei der Therapieentscheidung (fast) keine Rolle.

  17. 01.03.2024 | Abstract

    Abstracts der Jahrestagung ​der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie

    „Geriatrie und Gerontologie – Keine Altersfrage!“
  18. Open Access 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mobilisierungschemotherapien

    verfasst von:
    Prof. Dr. Monika Engelhardt, Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Prof. Dr. Justus Duyster
    Erschienen in:
    Das Blaue Buch (2017)
  19. 19.04.2023 | Onkologische Fachpflege | Online-Artikel

    Kühltherapie bei Chemo: Schutz vor Neuropathien?

    Eine systemische Chemotherapie hat nicht selten neuropathische Beschwerden an Händen und Füßen zur Folge.  

  20. 01.03.2024 | News

    Wissenschaft in 5 Minuten

    Bluthochdruck kann durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten beeinflusst werden. Die International Society of Hypertension hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht. Nach wie vor wird empfohlen, auf das Körpergewicht zu achten. Als Zielgröße …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.