Skip to main content
313 Suchergebnisse für:

Ersteinschätzung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ersteinschätzung des Notfallpatienten

    In diesem Kapitel werden die zwei validierten fünfstufigen, ins Deutsche übersetzten Ersteinschätzungssysteme ESI und MTS vorgestellt und verglichen. Die Beschreibung des in Deutschland entwickelten und noch in der Validation befindlichen OPTINOFA …

    verfasst von:
    Margot Dietz-Wittstock, Florian Grossmann, Jörg Krey, Sabine Blaschke,
    Erschienen in:
    Notfallpflege - Fachweiterbildung und Praxis (2022)
  2. Open Access 18.05.2021 | OriginalPaper

    Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme

    Jährlich werden in deutschen Notaufnahmen rund 21 Mio. Patienten behandelt [ 17 ]. Dabei nimmt die Anzahl der sich vorstellenden Patienten kontinuierlich zu. Im Rahmen der gestuften Notfallversorgung im Krankenhaus und durch die Novellierung der …

  3. 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  4. 23.05.2024 | Online First

    Betreuung und psychosoziale Notfallversorgung Betroffener beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten

    Der Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) stellt Einsatzkräfte in der frühen Phase vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Die ersteintreffenden Kräfte sind maßgeblich gefordert, durch ihr Handeln und ihre Entscheidungen grundlegende …

  5. 27.05.2024 | Notfall | News | Online-Artikel
    Akut- und Notfallmedizin

    DIVI und DGF definieren Handlungsfelder für Fachpflege

    Beide Fachgesellschaften sind davon überzeugt, dass Pflegekräfte mit zusätzlicher Weiterbildung eine Ersteinschätzung treffen dürfen.

  6. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Die Rolle der Notfallpflege im Schockraum

    Die Versorgung kritisch kranker, nichttraumatologischer Patienten stellt besondere Anforderungen an das gesamte Behandlungsteam und erfordert ein hohes Niveau an multiprofessioneller Zusammenarbeit. Die Notfallpflegekräfte nehmen eine zentrale …

  7. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DIVI

  8. 01.05.2024 | BriefCommunication

    TCALL startet in die Praxisphase

    Aufbau eines Transferclusters Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege Das Projekt TCALL zielt darauf ab, Langzeitpflegeeinrichtungen zu Akademischen Lehrpflegeeinrichtungen weiterzuentwickeln, in denen gleichzeitig gelehrt …

  9. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Im Notfall Wartezeiten optimieren

    Wartezeiten in der Notaufnahme sind für Patienten*innen, die sich unter Umständen in einer akuten Krisensituation befinden schwer zu ertragen. Daher ist es wichtig, die Prozesse in der Notaufnahme bestmöglich zu optimieren. Die empathische …

  10. 01.05.2024 | News

    Politik & Management

    In der stationären Krankenpflege gilt ab dem 1. Juli 2024 die neue Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV), die der Bundesrat Ende April 2024 verabschiedet hat. Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) spricht von einem „historischen Schritt“.

  11. 12.04.2024 | Online First

    „SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

    Einsatz von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) im Rettungsdienst zur sektorenübergreifenden Vermittlung niedrigschwelliger Hilfeersuchen

    Bundesweit kommt es seit Jahren zum Anstieg rettungsdienstlicher Einsatzzahlen. Während mitunter emotional über die Anzahl vermeintlicher Bagatelleinsätze diskutiert wird, ist die generelle Existenz von Hilfeersuchen im Grenzbereich zwischen …

  12. 17.07.2023 | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

  13. Open Access 07.03.2024 | Online First

    „Emergency critical care“ in der Notaufnahme. Literaturübersicht und aktuelle Konzepte

    Bis zu 10 % aller Notfallpatienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. Im klinischen Alltag können jedoch nur wenige dieser Fälle unmittelbar auf eine Intensiv- oder Überwachungsstation verlegt werden. Aus diesem Grund …

  14. 06.02.2024 | ReviewPaper

    Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung beim Kind

    Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele für Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung sowie Ansätze zur Vermeidung beschrieben und diskutiert. Die Therapiestrategien der S1-Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“ …

  15. 07.02.2024 | ReviewPaper

    Die besondere Rolle der Notfallsanitäter:innen beim prähospitalen Atemwegsmanagement

    Die Ausbildung der Notfallsanitäter soll fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermitteln, die sowohl eine teamorientierte Mitwirkung als auch eine eigenverantwortliche Durchführung der prähospitalen Versorgung von Notfallpatienten …

  16. 01.02.2024 | ReviewPaper

    Leberzirrhose: Mangelernährung erkennen

    Komplikationen und Beeinträchtigungen treten bei Betroffenen mit Leberzirrhose, vor allem im dekompensierten Stadium, zunehmend auf. Der charakteristische Aszites aufgrund portaler Hypertension und ausgeprägtem Eiweißmangel führt zu einer …

  17. 19.12.2023 | BriefCommunication

    55/m mit chronischem Nikotinabusus und akutem Thoraxschmerz

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 9
  18. Open Access 08.01.2024 | Online First

    Eignung des Manchester Triage System zur Weiterleitung nichttraumatologischer Notfallpatienten mit geringer Fallschwere in die kassenärztliche Notfallversorgung: Ergebnisse einer holistischen Kohortenstudie

    In den Notaufnahmen in Deutschland werden jährlich schätzungsweise 20 Mio. Notfälle versorgt. Neben der krankenhausspezifischen stationären Notfallversorgung schwerverletzter und schwerkranker Patienten werden mehr als 10 Mio. Patienten ambulant …

  19. 21.11.2023 | BriefCommunication

    42/m mit akuten Wahnvorstellungen

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 23
  20. 01.11.2019 | EditorialNotes

    Triage – Ersteinschätzung – medizinische Klassifizierung

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.