Skip to main content
3432 Suchergebnisse für:

Monitoring 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.09.2023 | Online First

    Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

    Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

    Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Normalwerte, Formeln, Reanimation und Monitoring

    In der Intensivpflege Tätige müssen neben erworbenem Grundwissen aus Ausbildung und Studium eine nicht unerhebliche Menge an zusätzlichem Wissen mitbringen bzw. sich aneignen, um die tägliche Routine auf der Station nicht als permanente Belastung …

    verfasst von:
    Hannah Tönsfeuerborn, Nadja Krause, Dagmar Teising, Heike Jipp
    Erschienen in:
    Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (2021)
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring der medikamentösen Osteoporosetherapie

    Langzeittherapien chronischer Erkrankungen bedürfen regelmäßiger Kontrollen, Anpassungen der Therapie und Früherkennung möglicher Nebenwirkungen. Die empfohlene Dauer einer Therapie mit Bisphosphonaten (BP) oder Denosumab beträgt je nach …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pathogenese und Monitoring sekundärer Osteoporosen

    Sekundäre Ursachen einer Osteoporose sind häufig und insbesondere bei Kindern, Männern und prämenopausalen Frauen zu erwarten. Jede Osteoporose, die rasch und überraschend auftritt oder auf eine medikamentöse Therapie nicht anspricht, muss auf …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Überwachung und Monitoring

    Bei der Betreuung von Patienten auf der Intermediate-Care-Station kommt der Überwachung eine zentrale Rolle zu. Das apparative Monitoring ist hierbei unentbehrlich. In Bezug auf eine ganzheitliche Betreuung müssen die apparativen …

    verfasst von:
    Andreas Motzkus
    Erschienen in:
    Pflegewissen Intermediate Care (2021)
  6. 05.01.2023 | Politik | News | Online-Artikel

    Hebammenversorgung: Bayern startet Fachkräfte-Monitoring

    Mit einem Monitoringprogramm will Bayern im neuen Jahr die Versorgungssituation in der Geburtshilfe erfassen und besser steuern. Zudem geht die Niederlassungsprämie für Hebammen in die Verlängerung.  

  7. 10.01.2023 | News Hebammen | Online-Artikel

    Bayern startet Fachkräfte-Monitoring für Hebammen

    Das Monitoring wird durch den Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg umgesetzt.

  8. 01.06.2021 | Intermediate Care | ContinuingEducation

    Überwachung und Monitoring unverzichtbar

    Auf der IMC-Station Technik und Sinne nutzen Bei der Betreuung von Patienten auf der Intermediate-Care-Station spielt die Überwachung eine zentrale Rolle. Dabei ist das apparative Monitoring unentbehrlich, bei einer ganzheitlichen Betreuung wird es …

  9. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring in Narkose und Intensivmedizin

    Dieses Kapitel geht auf die speziellen Erfordernisse beim Kreislaufmonitoring und, beim respiratorischen Monitoring ein. Ferner werden Aspekte wie die Überwachung der Narkosetiefe und das neuromuskuläre Monitoring sowie Sonographie und …

    verfasst von:
    Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
    Erschienen in:
    Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie (2016)
  10. 21.05.2024 | News Hebammen | Online-Artikel
    Blutarmut erkennen

    Ringelröteln: Fehlgeburten durch Sonografie verhindern

    Eine Infektion mit Parvovirus B 19 ist für bestimmte Risikogruppen wie Schwangere gefährlich. Durch rechtzeitige Ultraschalluntersuchungen kann jedoch das Risiko für Folgeschäden beim Fötus reduziert werden. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin aufmerksam.

  11. 02.04.2024 | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle

    Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sprachtherapeutische Diagnostik und Monitoring

    Die sprachtherapeutische Diagnostik dient der Erfassung des (laut-)sprachlichen und kommunikativen Entwicklungsstandes des Kindes. Zusätzlich können bei älteren Kindern Fähigkeiten wie die phonologische Bewusstheit oder die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, Prof. Dr. Karolin Schäfer, Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
    Erschienen in:
    Kindliche Hörstörungen (2020)
  13. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Die Rolle der Notfallpflege im Schockraum

    Die Versorgung kritisch kranker, nichttraumatologischer Patienten stellt besondere Anforderungen an das gesamte Behandlungsteam und erfordert ein hohes Niveau an multiprofessioneller Zusammenarbeit. Die Notfallpflegekräfte nehmen eine zentrale …

  14. Open Access 14.05.2024 | Online First

    Menschenwürde und Autonomie bei medizinethischen Entscheidungen am Lebensende

    Das Respektieren der Menschenwürde ist zweifellos ein zentraler Bestandteil des klinischen Alltags und von medizinethischen Evaluationen. Manche Aspekte der Menschenwürde unterliegen im Laufe des Lebens einer gewissen Wandlung. Wenn die Fähigkeit …

  15. 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  16. 01.05.2024 | ReviewPaper

    ACiLS: Kurskonzept für den Einsatz im Schockraum

    Mit der Einführung von Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) wurde in Deutschland im Jahr 2022 ein eigenes Kurskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung eingeführt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Teamkommunikation, die …

  17. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Schwangerschaft und Geburt im sozialen Korsett

    Zwischen Gesellschaft, Kultur und Milieu Als soziale Ereignisse werden Schwangerschaft und Geburt von Werten und Normen, ritualisierten Verhaltensweisen sowie Rollenerwartungen beeinflusst. Dies wirkt sich auch auf die Vorsorge und Betreuung durch …

  18. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Höhergradige Dammrisse nach vaginaler Geburt

    Rechtzeitig erkennen, adäquat versorgen Das evidenzbasierte Mangement von Dammverletzungen 3. und 4. Grades kann wesentlich dazu beitragen, spätere und langfristige Komplikationen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang sind auch die möglichen …

  19. 01.05.2024 | Generalistik | News | Online-Artikel
    Antwort auf parlamentarische Anfrage der Union

    Neun Prozent der Pflege-Azubis wählen die pädiatrische Vertiefung

    Das Institut ist mit dem Monitoring und der Begleitforschung zur Pflegeausbildung beauftragt.

  20. 01.04.2024 | Case Management | ContinuingEducation

    Patienten begleiten

    Komplexe Fälle in fünf Phasen Care und Case Management ist ein Verfahren, um Patient*innen Zugang zu notwendigen Hilfen zu verschaffen und ihnen aus der unübersichtlichen Vielfalt von Angeboten zu einer systematischen und individuell …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.